Wir stellen uns vor
Ende 2017 wurde die Arbeitsgruppe Dialyse von Claudia Mayer, DGKP und Karin Pfeffer, DGKP ins Leben gerufen. Inzwischen sind wir bereits zu einer stattlichen Gruppe gewachsen. Unser Ziel ist es, Empfehlungen aus dem Bereich der Dialyse zu erstellen und diese für Interessierte zugängig zu machen.
Reihe 1: W. Greil, K. Pfeffer, J. Kaiser
Reihe 2: A. Ecker, S. Singer, M. Hör, N. Wohlkinger, K. Planner, M. Purkharthofer
Kontakt
LKH Graz | Nina Wohlkinger Karin Pfeffer |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
AKH Wien | Claudia Mayer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
BHB Eisenstadt | Anton Ecker | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Hanusch KH | Reinhard Schalko | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wien Donaustadt | Silvia Singer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ordensklinikum Linz-Elisabethinen | Wolfgang Greil | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Dialyse Winkler | Monika Purkarthofer Katharina Planner |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Amstetten | Josef Kaiser | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
St. Pölten | Markus Hör | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Empfehlungen
Die Erkenntnisse in der Pflege und Medizin unterliegen einem laufenden Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die Autoren dieser Empfehlungen haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass der Inhalt dem derzeitigen Wissensstand entspricht. Das entbindet den Nutzer aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von diesen Empfehlungen abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Evaluierung der Empfehlungen sind im Zweijahresrhythmus geplant.
- Empfehlung für Verbandswechsel eines zentralvenösen Dialysekatheters
- Empfehlung zur Versorgung eines Dialyseshunts
- Empfehlung An- und Abschließen für ein Dialyseverfahren
Quellenverzeichnis
Arbeitskreis für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten (BRD) (2013): Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten ISBN 978-3-00-0348-0; www.dgahd.de
Austrian Standards Institute Qualitätsmanagement in der Pflege – Dialyse Standards ONR 116050: 2005 12 01; Status: Technische Regel
Breuch G (2014):Fachpflege Nephrologie und Dialyse, Urban & Fischer Verlag München
DOI 10.1055/s0033-1337360 – Intensiv 2013; 21 (2): 72-76, Georg Tieme Verlag KG – ISSN 0942-6035
FnB-Fachverband nephrologischer Berufsgruppen (BRD) (2010): Gefäßzugänge zur Hämodialyse - Empfehlungen der Arbeitsgruppe Pflege (GHEAP), 1. Auflage
FnB- Fachverband nephrologischer Berufsgruppen (BRD) (2018): Zugänge zur Dialyse – Empfehlungen der Arbeitsgruppe Pflege (GHEAP), 3. Auflage
http://www.wien.gv.at/gesundheit/struktur/hygiene: Version: 12. Juni 2013
Krönung G (2016): Dialyseshunts; in: Dialyse aktuell (Sonderdruck), Thieme Verlag
Kuhlmann U., Böhler J., Luft F.C., Alscher M.D, Kunzendorf U., (Hrsg) (2015) Nephrologie: Pathophysiologie-Klinik-Nierenersatzverfahren, Thieme Verlag
Lang H, - Zentrale Zugänge – So bringen Sie den Katheter zum Herzen, Legeartis 2012. 2: 182-187
http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-131696
Präsentation von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen
Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
https:/www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Gefaesskath_Inf_Tedil1.pdf?_blob=publicationFile
Spindler B.:Shuntmanagement aus pflegerischer Sicht, in: Journal nephrologisches Team, Thieme Verlag